Informationen zum Programm und den auftretenden KünstlerInnen
Freitag, 11.10.2019
19:30 Uhr nach der Eröffnung der Ausstellung:
Herr Ringelnatz „trifft“ Herrn Nehm
Und das beim Kulturfest der sinsener art.!
Vorleser Michael van Ahlen als Dritter im Bunde trägt bekannte und weniger bekannte Gedichte und Geschichten dieser beiden wunderbaren Humoristen der deutschen Literatur vor. Ohne Schnick und Schnack, ohne Brim und Borium und völlig wertfrei nach dem Ringelnatz‘schen Motto: „Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.“
Musikerin Katja Block ist als Vierte im Bunde an diesem Abend dabei. Sie umrahmt die Lesung mit Improvisationen am Piano.
Gute Unterhaltung garantiert!
Michael van Ahlen war Buchhändler und ist jetzt Vorleser mit zahlreichen Solo- und Duoprogrammen (u.a. mit Sabine van Ahlen, Vorleserin). 2004 gründete er mit dem Sänger Arne Ströhlein und dem Musiker Michael Mikolaschek das Trio „3Männer“, das bis 2008 mit verschiedenen Programmen große Erfolge feierte. 2005 kreierte Michael van Ahlen seinen Literatur-Frühschoppen „Sonntags um 11“, ab Oktober 2017 „Sonntags um 5“ als literarischen Dämmerschoppen. Jeweils an einem Sonntag im Monat (Oktober – März) präsentiert er seine Lieblingsautoren in der „Altstadtschmiede“ Recklinghausen. Seit 2017 ist er auch 8x im Jahr bei „Literatur im Spieker“ (LiS) in Haltern zu hören.
Als Vorleser absolvierte Michael van Ahlen zahlreiche Auftritte mit klassischen Ensembles, u.a. mit dem Arion Quartett, dem Misha Nodelman Quartett, dem Rachel Isserlis Barock-Ensemble und neuerdings mit Caterva Musica – Barockorchester aus Westfalen. Seit 1999 ist er zudem der Erzähler beim alljährlichen Weihnachtskonzert der Neuen Philharmonie Westfalen (sechs Konzerte in vier Städten). Michael van Ahlen liest auch regelmäßig in Schulen und Seniorenwohnheimen.
Katja Block hat Gesang an der Folkwang Musikhochschule in Essen studiert und das Studium als Diplom Gesangspädagogin abgeschlossen. Im Anschluss hat sie einige Jahre freiberuflich als Sängerin und Gesangslehrerin gearbeitet. Mittlerweile hat sie ihren Arbeitsmittelpunkt in die Schule verlagert und arbeitet nach ihrem 2. Staatsexamen als Musiklehrerin an einer Gesamtschule. Zum Komponieren ist sie über die Arbeit als Orgelvertretung für Gottesdienste gekommen. "Beim Komponieren lasse ich mich einfach treiben von meiner Stimmung, von einem Gefühl oder zitiere andere Musikstücke.“
Samstag, 12.10.2019, 19:00
Argentinische Nacht mit Livemusik
Einlass ab 18:30, Eintritt 8 €
Stärkung am original argentinischen Buffet
Duo Akkcellorando
Das Duo Akkordeon + Cello ist eine außergewöhnliche Besetzung.
An diesem Abend können Sie Musik mit Lateinamerikanischen Geist erleben.Die Stücke reichen von der Klassik bis zu Piazzolla.
Das Duo Akkcellorando besteht aus:
Kathrin Fischer (geb.1990 in Bergisch-Gladbach), die schon mit vier Jahren den ersten Geigen- und Klavierunterricht erhielt. Nach dem Wechsel zum Violoncello und Unterricht in einer privaten russischen Musikschule wurde sie mit neun Jahren Jungstudentin an der Musikhochschule in Köln, später in Düsseldorf. Kathrin Fischer studierte an den Musikhochschulen Detmold und Münster. Mehrfach gewann sie erste Preise beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in den Kategorien Solo und Kammermusik. Weitere Preise: 2004 beim Internationalen Wettbewerb „Young Virtuosos“ in Sofia (Bulgarien); den „IBACH Preis für junge Talente“ im Bereich Kammermusik. 2008 beim Wettbewerb „MusikTalente“ in Limburg/ Lahn den 1. Preis und den Publikumspreis.
Nikola Komatina (geb.1988 in Serbien) spielt seit seinem siebten Lebensjahr Akkordeon. 2007 absolvierte er das Musikgymnasium in Kragujevac (Serbien) mit Auszeichnung. Nikola Komatina studierte am Konservatorium der Wiener Privatuniversität; an der Hochschule für Musik in Detmold und an der Folkwang Universität in Essen.
Er war Preisträger etlicher Akkordeon- und allgemeiner Musikwettbewerbe in Serbien (Belgrad, Smederevo, Kragujevac), Polen (Przemysl), Deutschland (Klingenthal, Detmold), leitete und dirigierte ein Akkordeon Orchester in Detmold und gewann zahlreiche Stipendien. Nikola Komatina war mit seiner umfangreichen kammermusikalischen Tätigkeit unter anderem bei „WDR 3 Tonart Campus“ live im Rundfunk zu hören.
Sarah und Sergej von der Sinsener Tanzschule am Hülsberg zeigen ihr Können und geben einen Tango-Schnupperkurs
Sonntag, 13.10.2019, 11:00-13:00
Rhythm & Blues und Folk- Rock mit der
Sofa Blues Band
Der Name drückt schon die Gelassenheit und Entspanntheit aus, die der Band innewohnt, ist doch die Idee zu ihrer Gründung auf dem Wohnzimmersofa entstanden, auf dem auch heute noch in relaxter Atmosphäre geprobt wird.
Das vielseitige Programmbeinhaltet Coverversionen älterer und aktueller Songs unterschiedlichster Interpreten aus den Bereichen Rhythm & Blues und Folk- Rock.Durch das bewusste Vermeiden von Überarrangements beschränkt man sich auf den wesentlichen Kern und erreicht dadurch eigenständige Interpretationen, die die fünf erfahrenen Musiker handgemacht präsentieren.
Es spielen:
Sonntag, 13.10.2019, 13:30-15:30
feine Musik mit der
Mark Sand Combo
Swing, Bossa Nova, Cool Jazz, Hard Bop-melodiös, feinsinnig, humorvoll!
Sonntag, 13.10.2019, 16:00-18:00
eine musikalische Welt- und Zeitreise mit
Tiento Madeira
In der Besetzung Violine, Gitarre und Percussion spannen die Musiker einen Bogen von der Rennaissance zur Neuzeit, von Europa bis Brasilien und schaffen eine Synthese von klassischer Kammermusik und folkloristischen Einflüssen. Italienische Lautenmusik, Tango Nuevo, Klezmer, brasilianische Elemente aus Choro und Samba verschmelzen mit Eigenkompositionen und Kammermusik von De Falla, Bartok u.A. zu einem einzigartigen Hörerlebnis.
Kulturverein sinsener art.
Vorsitzende: Helga Harder-Kühne
Mail an die Vorsitzende:
sinsener-art@gmx.de
Kassenwart: Andreas Hellmons
Anmeldung zu den Exkursionen:
sinsener-art-unterwegs: Bernhard Niehues
sinsener-art@web.de