Museum Hombroich, hohe Galerie
Museum Hombroich, hohe Galerie
Raketenstation-Siza-Pavillon
Raketenstation-Siza-Pavillon

Jubiläumsfahrt

50. Exkursion sinsener-art-unterwegs,

Busfahrt 

 

„Vielleicht ist die Insel nur zu erleben, nicht zu beschreiben.“ So schrieb der Stiftungsgründer Karl-Heinrich Müller (2007 gest.).

Dabei ist die Insel Hombroich gar keine Insel, sondern ein Kunstmuseum der besonderen Art. Frei stehende Ausstellungspavillons befinden sich am Nordufer der Erft in einer renaturierten Park- und Auenlandschaft.

Wir werden geführt und sehen Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Gebrauchsgegenstände der europäischen Moderne von Künstlern wie Hans Arp, Constantin Brancusi, Marcel Breuer, Paul Cézanne, Lovis Corinth, Alberto Giacometti, Anatol Herzfeld, Alfred Jensen, Yves Klein, Gustav Klimt, Norbert Kricke, Henri Matisse, Rembrandt, Kurt Schwitters und viele andere.

Daneben archäologische Objekte verschiedener Kulturen der Früh- bis Neuzeit aus Ozeanien, Asien, Afrika und Amerika.

Nur wenige Kilometer entfernt liegt die Raketenstation Hombroich mit 

Hallen, Hangars, Bunkersystemen in teils unterirdischen Anlagen.
Die ehemalige Nato-Raketenstation wird seit 1994 komplementär zum Museum Insel Hombroich als Ort der Entwicklung von Kunst und Architektur und als Lebens-und Arbeitsraum für Künstler aus den Bereichen Kunst, Literatur und Musik genutzt.

 

Hier haben wir die Gelegenheit die Raketenstation zu besichtigen, die Langen Foundation (Museum, Eintritt 7,00 Euro) zu besuchen oder einfach ins  Café zu gehen.  Um 17:00 geht es mit dem Bus wieder zurück nach  Sinsen, wo wir beim Abendessen den Kunsttag ausklingen lassen.

 

 Samstag, 13. Mai 2023

 

Bustour: 10:00 Uhr Abfahrt in Sinsen (Parkplatz Restaurant Bacchos)

Führung: 11:30 Uhr Führung Museumsinsel Hombroich

Imbiss: 13:00 Uhr Museumsinsel Hombroich

Transfer zur Raketenstation: 15:00 Uhr

Gelegenheit zum Besuch der Langen Foundation (Museum, Eintritt 7 EUR) oder von Café Biemel

Abfahrt: 17:00 Uhr

Einkehr in Sinsen: ca. 18:30 Uhr (Restaurant Bacchos)

Kosten: 30,00 EUR  für Eintritte, Führung und Imbiss im Museum

 

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Eine verbindliche Anmeldung (mit Zusage der Kostenübernahme) ist nötig bis zum 1. Mai: sinsener-art@web.de