Datenschutz-Information

Zur besseren Lesbarkeit wird „Sinsener Art - Verein für kulturelle Kreativität“ im Folgenden „Verein“ genannt.

1. Verantwortlicher und Kontaktdaten

Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Kulturverein sinsener art.

Ansprechpartnerin (Vorsitzende):

Dr. Elke Heck
Holunderstr. 28
45770 Marl
Telefon: 02365 974875
E-Mail:
info@sinsener-art.de


2. Angaben zur Verarbeitung von Daten

2.1 Daten der Vereinsmitglieder

Wir verarbeiten folgende Daten unserer Mitglieder, die dem Verein zusammen mit der Beitrittserklärung zur Verfügung gestellt werden:

Adressdaten (Vorname, Nachname, Straße, Wohnort, Telefon-Nummer, Mobilfunk-Rufnummer,
E-Mail-Adresse), ggf. auf Wunsch auch Fotos von Mitgliedern.

Außerdem werden Kontaktdaten von Interessenten an unseren Veranstaltungen gespeichert.

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage

Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

a) Mitgliederverwaltung (z.B. Beiträge, Versand von Einladungen zu Mitgliederversammlungen).

Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO (Erfüllung der in der Satzung des Vereins festgelegten Zwecke)

b) Versand von Einladungen zu sonstigen Veranstaltungen des Vereins (z.B. Besuch von Museen etc. im Rahmen von „sinsener art. unterwegs“, Kulturfest)

Rechtsgrundlage:

Bei Vereinsmitglieder:
Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO (überwiegendes berechtigtes Interesse des Vereins oder eines Dritten)

Bei Nicht-Vereinsmitgliedern:
Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO (Einwilligung)

c) Außendarstellung (Veröffentlichung von Fotos auf der Webseite des Vereins)

Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO (Einwilligung)

Datenempfänger

Innerhalb des Vereins erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der satzungsgemäßen und gesetzlichen Pflichten des Vereins benötigen.

Ggf. können auch vom Verein eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) zu diesen Zwecken Daten erhalten.

Zur Erfüllung der in Verordnungen des Landes oder des Bundes festgelegten Maßnahmen (z.B. siehe Coronaschutzverordnung) kann es erforderlich sein, Kontaktdaten z.B. von Veranstaltungsteilnehmern (Vereinsmitglieder oder Besucher) an Dritte (wie z.B. Behörden) weiterzugeben.

Dauer der Speicherung

Soweit erforderlich, verarbeitet und speichert der Verein personenbezogenen Daten für die Dauer der Vereinsmitgliedschaft. Dies kann auch die Anbahnung und die Abwicklung des Vereinsverhältnisses umfassen. In der Regel werden diese Daten zwei Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht – es sei denn, es gibt vorrangige Rechtsvorschriften, die eine längere Aufbewahrung vorgeben.

Freiwilligkeit der Datenbereitstellung

Im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft müssen Sie nur Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Mitgliedschaft erforderlich sind. Ohne diese Daten wird der Verein in der Regel die Mitgliedschaft ablehnen müssen oder eine bestehende Mitgliedschaft nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Die Angabe darüber hinausgehender personenbezogener Daten ist freiwillig.

2.2 Daten der Besucher unserer Webseite

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Internet-Auftritts und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert.

 

Jeder Datensatz besteht aus:

 

  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (sog. Referrer-URL)

  • dem Namen der Datei

  • dem Datum und Uhrzeit der Anforderung (sog. "time stamp")

  • der übertragenen Datenmenge

  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)

  • einer Beschreibung des Typs des verwendeten Internetbetrachtungsprogramms (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Internetexplorer, Apple Safari, Opera etc.).

 

IP-Adressen werden über einen Zeitraum von einem Monat in Server-Logfiles gespeichert.

 

Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Internetauftritts zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

 

Außerdem erhalten wir – ohne Rückschlüsse auf Personen schließen zu können – statistische Daten, z.B. wie oft eine einzelne Webseite aufgerufen worden ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.


Nutzung des Kontakt-Formulars

 

Über unser Kontakt-Formular haben Sie die Möglichkeit, schriftlich mit uns zu kommunizieren. In diesem Fall teilen Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und eine Textnachricht mit.

 

Die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers erfolgt auf freiwilliger Basis (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) oder auf Grundlage des mitgliedschaftlichen Vertragsverhältnisses (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Auch eine Verknüpfung mit oben genannten Kommunikationsdaten findet nicht statt.

 

reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt.

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCAPTCHA von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google.

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

2.3 Öffentlichkeitsarbeit

Zur Verfolgung der satzungsmäßigen Ziele pflegt der Verein die Zusammenarbeit mit Kunstschaffenden, Kunstinteressierten, Wirtschaft, Verwaltung und Politik sowie anderen Organisationen und Stellen mit Bezug zur Kunst. In diesem Zusammenhang verarbeitet der Verein Kontaktdaten von Ansprechpartner im Rahmen einer notwendigen Kommunikation. Die Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

3. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit, die sich aus den Artikeln 15 bis 21 DS-GVO ergeben. Diese Rechte können gegenüber dem Verein unter der oben in der Rubrik „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“ genannten Adresse geltend gemacht werden.

Etwaige erteilte Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt (Art. 7 DS-GVO).

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie von Ihrem Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Gebrauch machen (Art. 77 DS-GVO).

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

 

Tel.: 0211/38424-0
E-Mail:
poststelle@ldi.nrw.de